Wir hatten bereits erklärt, dass für eine individuelle Schienenkonstruktion der vollständige 3D Scan des Armes des Patienten, die Grundlage bildet. Wie dieser 3D Scan funktioniert, wollen wir uns also noch einmal genauer anschauen.
Wie ihr vielleicht wisst, leben wir in einer 3D-Welt. Das heißt, wir Menschen nehmen unsere Welt in 3 Dimensionen wahr: Die Tiefe, die Breite und die Höhe. In der Mathematik werden diese Dimensionen durch die x-, y- und z-Koordinate in einem Koordinatensystem beschrieben. Damit lässt sich jeder beliebige Punkt, Fläche oder Körper eindeutig innerhalb dieses Raumes darstellen. Und wir können dadurch praktisch jedes reale Objekt (wie beispielsweise ein Gipsmodell einer Hand) in digitaler Form nachbauen.
Im ersten Schritt muss sichergestellt werden, dass sich das zu scannende Objekt stark von dem Hintergrund abheben kann und es somit zu keinem vermeidbaren Messfehler kommt. Daraufhin wird das Objekt mit Hilfe des 3D Scanners aus unterschiedlichen Blickwinkeln gescannt um sämtliche Daten, wie beispielsweise Form und Struktur, zu erfassen.
Im letzten Schritt werden diese Daten dann zu einem digitalen dreidimensionalen Objekt verarbeitet. Schaut man sich diese digitale Kopie in einer CAD- oder CAM-Software genauer an, wird man feststellen, dass es aus lauter kleinen Dreiecken (in der Fachsprache „Polygon“ genannt) besteht. Dadurch lässt sich so gut wie jede Form darstellen.
Dieses dreidimensionale Modell kann dann verwendet werden, um in der Konstruktionssoftware die Schienenkonstruktion individuell zu erstellen und somit die Passform genau auf den Patienten anzupassen.